Hiergeblieben

Eine weitere podcaster.de Website

Zum Inhalt springen
  • Podcasts
    • HIER\GEBLIEBEN
    • HIER\GEBLIEBEN
    • WIR REDEN MIT…
  • Impressum

Post navigation

« Ältere Folgen
  • HIER\GEBLIEBEN

    HG13 Aktuelle Unterbringungssituation & Schutz vor Gewalt

    Derzeit kommen täglich zahlreiche neue Geflüchtete aus der kriegsgeplagten Ukraine in Köln an. Dabei ist der erste Zwischenstopp für viele der Neuankommenden das provisorisch errichtete Ankunftszentrum am Breslauer Platz, in dem die Menschen eine kurze Rast von der strapaziösen Flucht machen können, bevor sie zu anderen Unterkünften transferiert werden oder weiterreisen. Thomas Zitzmann von der „Ombudsstelle für Flüchtlinge in Köln“ hat als Ombudsperson u.a. den Auftrag, Missstände in der Unterbringung Geflüchteter aufzuzeigen. Wir haben mit ihm über die großen Herausforderungen und Problematiken, die mit der Unterbringung der Geflüchteten zusammenhängen sowie das Thema Gewaltschutz gesprochen.

    Diese Folge wurde produziert im Rahmen unserer Arbeit beim Forum für Willkommenskultur, einem Kooperationsprojekt von Kölner Flüchtlingsrat e.V. und Kölner Freiwilligen Agentur e.V., gefördert durch die Stadt Köln.

    Weitere Informationen:

    Artikel:
    –https://www.ksta.de/koeln/-die-lage-ist-angespannt–stadt-koeln-sucht-wohnraum-fuer-ukrainische-fluechtlinge-39550892
    –https://www.ksta.de/koeln/flucht-aus-der-ukraine-stadt-koeln-schlaegt-alarm-wegen-knapper-unterkuenfte-39547614
    –https://www.ksta.de/koeln/ukraine-krieg-13-prozent-der-gefluechteten-corona-positiv—koeln-mietet-hotels-39557920

    Gewaltschutzkonzept der Stadt Köln:
    – https://www.stadt-koeln.de/mediaasset/content/pdf56/konzept_gewaltschutz_2019.pdf
    – https://ratsinformation.stadt-koeln.de/vo0050.asp?__kvonr=94671&voselect=21775

    Kontakt Ombudstelle für Flüchtlinge in Köln:

    https://www.ombudsstelle.koeln/

    Engagement:
    Die Hilfsangebote anlässlich des Kriegs in der Ukraine entwickeln sich aktuell sehr schnell. Um euch ebenso schnell zu informieren, verschicken wir die Gesuche nach Freiwilligen per Mail. Zudem erhaltet ihr über diesen Verteiler Engagementangebote aus der ehrenamtlichen Willkommenskultur, die sich seit 2015 in Köln etabliert hat. Jede:r kann dann im Einzelfall schauen, ob er/sie hier unterstützen möchte und sich an die jeweilige Initiative /Organisation wenden.
    Trage dich in den „Zeitspender:innen-Verteiler“ ein und erhalte regelmäßig Engagementangebote: mentoren@koeln-freiwillig.de

    Info der Stadt Köln für geflüchtete aus der Ukraine und Ehrenamtliche:
    https://www.stadt-koeln.de/artikel/71805/index.html

    Schreibe einen Kommentar

    HG12.1 Aufnahme von Geflüchteten in Köln: Wohnungsamt und Ausländerbehörde berichten

    Mitzeichnung der Online-Infoveranstaltung „Vorbereitung zur Aufnhame von Geflüchteten aus der Ukraine“ vom 04.03.2022.

    Referent*innen:

    • Margarete July, Wohnungsamt Stadt Köln

    • Christina Boeck, Ausländerbehörde Stadt Köln

    • Frederik Schorn, Amt der Oberbürgermeisterin

    • Claus-Ulrich Prölß, Kölner Flüchtlingsrat e.V.

    Fragen, Anregungen und Feedback wie immer gerne an podcasts@koelner-fluechtlingsrat.de

    Veranstaltungsankündigung:
    11.03.2022, 15-16 Uhr, Online über Zoom
    „Vorbereitung zur Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine: Schule, Soziales, Gesundheit“

    Aktuelle rechtliche Informationen für Köln immer unter:
    https://www.koelner-fluechtlingsrat.de/news
    und auf Facebook unter
    https://www.facebook.com/koelnerfluechtlingsrat/

    Infos zu Engagementmöglichkeiten und Engagementgesuchen sowie Infos rund um die Ukraine:
    https://www.koeln-freiwillig.de/krieg-in-der-ukraine-was-kann-ich-tun/

    Aktuelle Infos der Stadt Köln rund um Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine:
    https://www.stadt-koeln.de/artikel/71801/index.html

    Diese Folge wurde ermöglicht im Rahmen unserer Arbeit beim Forum für Willkommenskultur, einem Kooperationsprojekt von Kölner Flüchtlingsrat e.V. und Kölner Freiwilligen Agentur e.V., gefördert durch die Stadt Köln.

    Schreibe einen Kommentar

    HG10 Queere Geflüchtete

    Viele Menschen verlassen ihr Land, weil sie als Angehörige der LGBTIQI+-Community verfolgt werden.

    Doch wer sind die Verfolger*innen? Welche Gefahren drohen in den jeweiligen Herkunftsländer und welche Perspektive haben queere Geflüchtete, wenn sie nach Deutschland flüchten?

    Über diese und viele weitere Fragen haben wir mit unserer Kollegin Aische Westermann gesprochen.

    Diese Podcastfolge wurde realisiert mit einer Förderung durch die Landeszentrale für politische Bildung des Landes NRW im Rahmen des Landesprogramms NRWeltoffen.

    Links zur Folge:

    ILGA: https://ilga.org/

    ILGA Weltkarte „Gesetze zur sexuellen Orientierung in der Welt“:
    https://bit.ly/3rfkkQP

    Trans Legal Mapping Report:
    https://ilga.org/trans-legal-mapping-report

    Pressemitteilung Kölner Flüchtlingsrat e.V. vom 28.06.2016: https://koelner-fluechtlingsrat.de/neu/userfiles/pdfs/2016-06-28PM.pdf

    Unterstützungstrukturen in Köln:
    https://rainbow-refugees.cologne/
    https://rubicon-koeln.de/
    https://www.anyway-koeln.de/
    https://nrw.lsvd.de/tag/koeln/

    Landesnetzwerk SCHLAU NRW:
    https://www.schlau.nrw/

    Schreibe einen Kommentar

    HG9 Migrantische Organisationen: Förderstrukturen und Partizipationsmöglichkeiten

    Seit vielen Jahren leisten sogenannte Migrantische und Diasporische Organisationen einen unverzichtbaren Beitrag, um gesellschaftliche Teilhabe für Migrant*innen und Geflüchtete zu ermöglichen. Wir haben Amanuel Amare von MIGRAFRICA und Momo Sissoko von Jama Nyeta e.V. getroffen, um über ihre Erfahrungen bei der Unterstützung und Förderung von neuen Vereinen zu sprechen.

    Sog. Migrantische Organisationen müssen von der Gesellschaft in Bezug auf politische Partizipation gestärkt und sichtbar gemacht werden. Ziel des Gesprächs war es, hier zum rassismuskritischen Reflektieren anzuregen.

    Diese Podcastfolge wurde realisiert mit einer Förderung durch die Landeszentrale für politische Bildung des Landes NRW im Rahmen des Landesprogramms NRWeltoffen. Momo Sissoko ist Promoter für Interkulturelle Öffnung, gefördert durch das Land NRW.

    https://www.migrafrica.org/

    https://jamanyeta.org/

    House of Ressources: https://www.hor-koeln.de/

     

    Weitere Informationen:

    Migration Development Council: https://www.entwicklungsrat.org/

    Schreibe einen Kommentar

    HG8 Geduldete und das Thema Bleiberecht

    In Köln leben viele geflüchtete Familien mit einem Duldungsstatus. Doch was bedeutet das konkret?
    Welche Rechte und Pflichten hat dieser Personenkreis und welche Möglichkeiten haben Geduldete, ein dauerhaftes Bleiberecht zu erhalten?
    Wir haben die Flüchtlingsberaterin Jessica Roßler eingeladen, um mit Ihrer Hilfe diese und weitere Fragen zu beantworten.

    Feedback zu dieser Folge ist wie immer willkommen, am besten an

    podcasts@koelner-fluechtlingsrat.de

    Diese Folge wurde produziert im Rahmen unserer Arbeit beim Forum für Willkommenskultur, einem Kooperationsprojekt von Kölner Flüchtlingsrat e.V. und Kölner Freiwilligen Agentur e.V., gefördert durch die Stadt Köln.

    Weitere Informationen:

    Infos zum Bleiberechtsprojekt:
    https://www.koelner-fluechtlingsrat.de/beratungsstellen/bleiberechtsprojekt

    Amnesty International Report 2021 (Marokko):
    https://www.amnesty.org/en/location/middle-east-and-north-africa/morocco-and-western-sahara/report-morocco-and-western-sahara/

     Sammlung von Beiträgen von AI zu Marokko:
    https://www.amnesty.de/informieren/laender/marokko

    Human Rights Watch World Report 2021 (Marokko):
    https://www.hrw.org/world-report/2021/country-chapters/morocco/western-sahara

    Der Polizeistaat ist zurück:
    https://de.qantara.de/inhalt/demokratie-und-menschenrechte-in-marokko-der-polizeistaat-ist-zur%C3%BCck

    Wie Marokko Kritiker einschüchtert:
    https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-07/marokko-amnesty-international-omar-radi-ueberwachung?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F

    Schreibe einen Kommentar

Show navigation

« Ältere Folgen
Hosting von podcaster.de